
Welche Utensilien solltest du dir für die Küche anschaffen?
Starte deine Kochausbildung mit der richtigen Ausstattung!
Dein erster Arbeitstag als Kochlehrling rückt näher, und die Aufregung steigt. Nun fragst du dich vielleicht, welche Utensilien du für einen guten Start in deine neue Karriere brauchst. Denn die richtige Kochausstattung ist das A und O, damit du von Anfang an sicher und professionell arbeiten kannst.

Messer – dein wichtigstes Werkzeug
Zwar stellen viele Betriebe eine Grundausstattung an Messern zur Verfügung, aber du wirst rasch merken: Mit einem eigenen Set fühlst du dich sicherer und kannst exakter arbeiten, denn du kennst ihre Handhabung und weißt immer, wo du sie findest.
Folgende Messer brauchst du:
- Kochmesser: Auch Gemüsemesser genannt, ist das wichtigste Messer in deiner künftigen Karriere als Köchin oder Koch. Darum empfehlen wir dir, dich in einem Fachgeschäft beraten zu lassen. Dort kannst du ausprobieren, welches optimal in deiner Hand liegt.
- Brotmesser: Zu Hause nutzt du es vielleicht nur für Brot, aber in der Profiküche hat es viele weitere Einsatzmöglichkeiten.
- Ausbeinmesser: Wie der Name schon verrät, kommt dieses Messer in erster Linie zum Einsatz, um Fleisch zu bearbeiten. Damit kannst du ganz einfach Fleisch vom Knochen trennen und Silberhäute ablösen.
- Filetiermesser: Es sieht zwar ähnlich aus wie das Ausbeinmesser, aber im Gegensatz dazu wird es für die feinen Arbeiten am Fischfilet verwendet.
- Officemesser: Die kurze Klinge des kleinen Allzweckmessers eignet sich vor allem zum Schälen von Gemüse.
- Wetzstahl: Damit hältst du deine Messer scharf. In deiner Ausbildung lernst du, wie man damit umgeht.
Ob du ein komplettes Messerset wählst oder lieber einzelne Messer von verschiedenen Marken kaufst: Wichtig ist, dass sie sich gut in deiner Hand anfühlen und du damit auch über mehrere Stunden schneiden kannst. Frag am besten deine Kolleg:innen, was sie an ihren Lieblingsmessern schätzen.
HOGASTJOB-Tipp: Mit einer Messertasche hast du all deine Messer immer griffbereit und musst sie nicht erst aus einer Schublade kramen.

Kochkleidung – Profi-Look mit Funktion
Egal, ob Hose, Hemd oder Schuhe, die Kleidung von Köchinnen und Köchen hat eines gemeinsam: Sie ist bequem zu tragen und schützt dich im Arbeitsalltag. Textilien kannst du zudem auch bei hohen Temperaturen waschen.
Kochjacke
Mit einer Kochjacke oder einem Kochhemd wirst du sofort als Köchin oder Koch enttarnt! Sie gilt – neben der Kochmütze – als ultimatives Erkennungsmerkmal. Neben der klassischen weißen Jacke gibt es auch elegante schwarze Modelle oder farbige Varianten.
Doch deine Kochjacke sieht nicht nur schick aus, sie schützt dich bei der Arbeit vor Öl, Fettspritzern, heißen Dämpfen und Flüssigkeiten.
HOGASTJOB-Tipp: Du willst in der Küche deine Persönlichkeit zum Ausdruck bringen? Tausche die Knöpfe deiner Kochjacke aus – deinen Wünschen sind keine Grenzen gesetzt!
Kochhose
So wie dein Kochhemd sollte deine Hose angenehm zu tragen sein und dich auch nach einem langen Tag weder reiben noch einengen. In einfachen Worten: Sie sollte deiner Jogginghose ernsthafte Konkurrenz machen. Aber im Gegensatz zu ihr schirmt dich deine Kochhose gegen heiße Flüssigkeiten ab.
HOGASTJOB-Tipp: Weiße Hosen sind nicht so dein Style? Es gibt auch Kochhosen in vielen verschiedenen Farben – oder mit ausgefallenen Mustern.
Sicherheitsschuhe
Du dachtest, Stahlkappen braucht man ausschließlich auf einer Baustelle? Dann ist dir glücklicherweise noch nie ein schwerer Topf auf deine Füße gefallen. Doch wenn es in der Küche heiß hergeht, kann so ein Missgeschick schnell passieren – vor allem, wenn man noch ungeübt ist. Darum empfehlen wir auf jeden Fall geschlossene Schuhe mit Stahlkappen. Aber keine Sorge, du musst dir keine schweren Stiefel zulegen! Es gibt spezielle Küchenschuhe, die Schutz bieten und den ganzen Tag bequem bleiben.
HOGASTJOB-Tipp: Achte darauf, dass deine Schuhe rutschfest sind!
Weitere nützliche Kleidungsstücke
- Kopfbedeckungen verhindern, dass Haare ins Essen fallen und saugen zudem deinen Schweiß von der Stirn. Ob du dir lieber eine Kochmütze, ein Bandana oder eine Cap auf den Kopf setzt, ist dabei deinen Vorlieben überlassen.
- Halstücher sind nicht nur ein stylishes Detail, sondern auch ein wichtiger Hygienefaktor in der Küche. Sowie die Mütze nehmen sie deinen Schweiß auf, damit dieser nicht ins Essen tropfen kann.
- Vorbinder oder Kochschürzen haben eine ähnliche Aufgabe wie deine Jacke und deine Hose. Nur dass sie schneller getauscht werden können, sollte wirklich einmal etwas daneben gehen.
HOGASTJOB-Tipp: Stimme Kopfbedeckung, Halstuch und Schürze farblich aufeinander ab, um deinen Look professionell und stimmig wirken zu lassen.

Kleine, aber feine Helfer – die unterschätzten Superstars
Neben den Basics gibt es ein paar kleine Tools, die dir das Leben in der Küche erleichtern:
- Kochpinzette: Detailverliebt? Mit einer Pinzette kannst du beim Anrichten auf den Millimeter genau arbeiten.
- Digitales Thermometer: Gare dein Fleisch immer auf den Punkt genau!
- Schäler und Sparschäler: Für Gemüse, Obst und schnelle Schälarbeiten unersetzlich.

Notizbuch oder App – dein persönliches Koch-Tagebuch
Gerade am Beginn deiner Lehre wirst du unglaublich viel Neues lernen. In einem Notizbuch oder einer App kannst du dir die wichtigsten Profi-Tipps und Lifehacks deiner Kolleg:innen und deiner Ausbildner:innen notieren. Auch Rezepte finden hier ihren Platz.
HOGASTJOB-Tipp: Notiere auch deine persönlichen Gedanken und Erlebnisse – in ein paar Jahren kannst du mit einem Schmunzeln auf deine Zeit als Lehrling zurückblicken und deine wertvollen Learnings weitergeben.
Fazit: Dein Start in die Welt der Profiköche
Nicht alles musst du sofort kaufen. Informiere dich bei deinem Arbeitgeber, welche Utensilien du gestellt bekommst und welche du dir für den Anfang selbst anschaffen musst. Mit der richtigen Ausstattung kannst du dich voll auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Deine Leidenschaft für das Kochen!

Du möchtest in der Küche arbeiten und bist noch auf der Suche nach einer Lehrstelle? Bei HOGASTJOB findest du viele Top-Ausbildungsbetriebe, die dich mit offenen Armen empfangen.
Checke jetzt unsere Bewerbungstipps und offenen Stellen!