Decorative image
Zur Übersicht

Gastro-Jobs vorgestellt- die Koch-Lehre

27.11.2015

von Nadine

Köche sind die (heimlichen) Stars der Gastronomie. Mit ihrer Kreativität, ihrem Einfallsreichtum und ihrer Geschicklichkeit zaubern sie wunderbare Gerichte und entführen die Gäste auf kulinarische Streifzüge.

Gerade für Köche ist es möglich, den eigenen Namen zur Marke zu etablieren und in der Spitzengastronomie gutes Geld zu verdienen. Ein großer Vorteil dieses Berufes ist es, dass man auch international gefragt ist: mal arbeitet man in einem Hotel in den Schweizer Alpen, mal auf einem Kreuzfahrtschiff, mal in einem Gourmettempel in Frankreich. Die Möglichkeiten, gerade mit einer fundierten Ausbildung in einem renommierten Lehrbetrieb, sind schier unendlich. Nicht selten machen sich ausgelernte Köche mit ein paar Jahren Berufserfahrung selbständig und erfüllen sich ihren Traum vom eigenen Restaurant.

Du liebst Lebensmittel, hast einen guten Geschmacks- und Geruchssinn und kannst vom Kochen nicht genug bekommen? Dann steht nach der Koch-Lehre deiner Karriere in der Küche nichts mehr im Wege! Dabei gibt es in einer Gastronomie-Küche – je nach Größe - jede Menge unterschiedliche Koch-Stationen. Vom Gardemanger bis zum Pâtissier – Koch ist nicht gleich Koch.

 

Was macht ein Koch bzw. eine Köchin genau?

In der Ausbildungszeit verbringst du als Kochlehrling nur rund 20% deiner Zeit in der Berufsschule. Zumeist trifft man dich als angehenden Koch oder Köchin in deinem Lehrbetrieb an, wo du alle Tätigkeiten in der Küche praktisch erlernst. Du erfährst, wie du Speisen aller Art zubereitest, egal ob Hausmannskost oder Haute Cuisine, und du lernst die unterschiedlichen Zubereitungsarten: Backen, Braten, Dünsten, Grillen, Rösten, Sautieren, Schmoren, Kochen und Sieden. Speziell in der Küche gibt es viele Küchenfachausdrücke, die tagtäglich verwendet werden.

Im Arbeitsalltag stellen Köche und Köchinnen die Speisenpläne zusammen und achten dabei auf Abwechslung und saisonale Lebensmittel. Auch der Einkauf der Lebensmittel ist im Bereich der Küche angesiedelt. Nachdem die Ware geliefert wurde, muss die Frische und Qualität kontrolliert und alles fachgerecht gelagert werden. Die Einhaltung der Hygienebestimmungen ist nicht nur dabei wichtig und unbedingt notwendig.

Der Hauptteil der Arbeit ist das Zubereiten der Speisen. Dazu gehört zunächst das Vorbereiten der einzelnen Zutaten: von der Fleischverarbeitung über das Waschen von Gemüse bis hin zum Zerkleinern der Zutaten. Danach erst werden die Speisen nach Rezept zubereitet. In großen Küchen arbeiten oft mehrere Köche, die auf einzelne Speisen spezialisiert sind: wie beispielsweise der Entremetier, der für Suppen und Beilagen verantwortlich ist, oder der Pâtissier, der die Desserts und Süßspeisen zubereitet. In kleineren Küchen ist der Koch bzw. die Köchin für alle Arbeitsschritte und alle Speisen verantwortlich. Zu guter Letzt richtet der Koch auch noch die Speisen auf den Tellern an.

 


Alle Infos zur Lehre im Überblick:

Lehrberuf:
Koch, Köchin


Lehrzeit:
3 Jahre


Berufsprofil:
- Zubereiten von Gerichten, Beilagen, Saucen, Suppen und Vorspeisen
- Vorbereiten von Lebensmitteln, zerlegen (z.B.: Fleisch, Fisch, etc.)
- Anrichten der fertigen Speisen auf dem Teller
- Wareneinkauf, Speisenplanerstellung


Beschäftigungsmöglichkeiten:
Restaurants, Hotels, Betriebskantinen, Krankenhäuser, Catering-Unternehmen, auf Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen, in der Lebensmittelindustrie, in Privathaushalten, etc.


Einkommen:
Durchschnittliches Einstiegsgehalt in Österreich: ab 1340,- bis 1540,- Euro brutto / Monat

 

Bewirb dich jetzt!

Auf den Geschmack gekommen? Dann findest du bei uns jede Menge freie Lehrstellen als Koch oder Köchin. Wenn du bereits fertig ausgebildet bist, haben wir auch tolle freie Stellen in der Küche für dich!

 

Weitere Lehrberufe in der Gastronomie:

Du bist noch auf der Suche nach der richtigen Lehre für dich? Vielleicht ist einer dieser Lehrberufe dein Traumjob:

– die HGA-Lehre (Hotel- und Gastgewerbeassisten/in)

– die neue Rezeptionistenlehre

– die Restaurantfachmann/-frau – Lehre

– die Gastronomiefachmann/-frau –Lehre

JobsFacts

Neueste Blogbeiträge

Zu allen Blogbeiträgen