Decorative image
Zur Übersicht

Geschäftsführung in Hotel & Gastro – Aufgaben, Gehalt & Chancen

08.04.2025

von Christa

Chef sein klingt nach klassischem Anzug, langweiligen Meetings und viel Arbeit vor dem Bildschirm? Nicht unbedingt. Wer in der Hotellerie und Gastronomie nach ganz oben möchte, darf sich auf einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag freuen.

Doch was genau macht ein:e Geschäftsführer:in eigentlich? Welche Wege führen dorthin? Und lohnt sich das Ganze auch finanziell?

Von Pension bis Haubenlokal: Wo du als Geschäftsführer:in gefragt bist

Eine Geschäftsleitung ist immer dann gefragt, wenn ein Unternehmen eine klare Führung braucht, um reibungslos zu funktionieren. Je nach Größe des Betriebs verteilen sich diese Aufgabe auf unterschiedliche Personen. In einer kleinen Pension übernimmt meistens die Inhaberfamilie zugleich die Rolle der Geschäftsführung. Im einem großen Restaurant, mit mehreren Angestellten, kann es Sinn machen, jemanden extra dafür einzustellen. 

Wird das Hotel oder das Restaurant als GmbH geführt, dann ist eine geschäftsführende Person sogar gesetzlich vorgeschrieben

Eine Geschäftsführerin eines Hotels steht lächelnd an der Rezeption und spricht am Festnetztelefon. Im Hintergrund sind Sektgläser, Bilder an der Wand und warme Beleuchtung zu sehen.

Die Aufgaben der Geschäftsführung – mittendrin statt nur Chef

In der Führungsebene hältst du die Fäden in der Hand – strategisch, operativ und menschlich. Du bist die treibende Kraft hinter dem Erfolg des Betriebs, sorgst für Struktur im Alltag und für Visionen, die langfristig wirken. In der Hotellerie und Gastronomie heißt das: weniger Chefsessel, mehr Nähe zum Team und zu den Gästen. 

Zu deinen Aufgaben gehören:

  • Betriebsführung & wirtschaftliche Planung
  • Budgetverantwortung & Umsatzsteigerung
  • Teamführung & Personalentwicklung
  • Qualitätsmanagement & Gästeservice
  • Kommunikation mit Eigentümern, Lieferanten & Partnern

Das Besondere: In kaum einer anderen Branche bist du als Führungskraft so nah dran am echten Geschehen. Du bist nicht nur Manager:in – du bist Gastgeber:in, Problemlöser:in, Motivator:in und Visionär:in in einer Person.

Gehalt mit Verantwortung: Was in der Geschäftsführung möglich ist

Wenn du die Position der Unternehmensleitung innehast, dann hast du die Beschäftigungsgruppe 0 erreicht. Die „Gehaltsordnungen Gastronomie und Hotellerie, Angestellte“ der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) gibt hier klare Einstiegsgehälter vor. Im Burgenland, in Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich und in der Steiermark liegt dieses bei 2.560 Euro brutto im Monat. In den anderen Bundesländern beträgt dein Gehalt im ersten Jahr bei 2.854 Euro brutto monatlich. Dabei handelt es sich allerdings um den Mindestlohn.

In der Praxis geht deutlich mehr: Wer ein größeres Haus führt, Personalverantwortung trägt oder sogar am Umsatz beteiligt ist, kann mit 5.690 bis 7.380 Euro brutto oder mehr rechnen.

Nahaufname von einer Person in der Geschäftsführung, die ein Dokument mit Gehaltsinformationen in einem Gastronomiebetrieb prüft .
Welche Faktoren beeinflussen das Gehalt?

Wie viel du als Geschäftsführer:in in der österreichischen Gastronomie oder Hotellerie verdienst, hängt von einigen Punkten ab:

  • Größe des Betriebs: In einer familiengeführten Pension in Tirol verdienst du anders als in einem internationalen Hotel in Wien.
  • Standort: In einer größeren Stadt wie Salzburg, sowie in Tourismus-Hot-Spots sehen die Gehaltsaussichten größtenteils besser aus als im ländlichen Raum.
  • Erfahrung und Qualifikation: Wenn du bereits Erfahrungen im Management mitbringst und betriebswirtschaftlich fit bist, steigt dein Marktwert.
  • Verantwortungsbereich: Je mehr Mitarbeiter:innen oder Standorte du leitest, desto höher fällt meist dein Gehalt aus.
  • Vertragliche Extras: In manchen Betrieben erhältst du gewisse Benefits, die ausschließlich der Geschäftsleitung vorenthalten sind. Bonusauszahlungen, Firmenwagen usw. beeinflussen deinen Lohn.

Was dich als Geschäftsführer:in wirklich auszeichnet

Ausbildungen, Erfahrungen und Positionen mit Verantwortung: das alles sind Dinge, die dir den Weg bereiten, um sich als General Manager zu eignen. Doch um es bis ganz an die Spitze zu schaffen, sind auch deine Soft Skills gefragt. 

  • Kommunikationsstärke: Ob mit deinem Team, mit den Gästen, Lieferant:innen oder mit den Eigentümer:innen – eine gute Verständigung ist das A und O. Sie schafft Vertrauen, klärt Erwartungen und löst Konflikte, bevor sie eskalieren.
  • Entschlossenheit: Als Geschäftsführer:in solltest du Entscheidungen klar und verantwortungsbewusst treffen, ohne lange zu zögern.
  • Stressresistenz: Die Gastro ist kein Nine-to-five-Job. Wenn der Laden brummt, bleibt keine Zeit für Panik. Souverän auftreten, Prioritäten setzen und auch unter Druck ruhig führen – das ist gefragt.
  • Hands-on-Mentalität: Eine gute Führungskraft packt mit an, wenn es nötig ist, und zeigt, dass sich das Team selbst in praktischen Belangen auf ihre:n Chef:in verlassen können.

HOGASTJOB-Tipp: Was wünschst du dir von deinen Vorgesetzten? Was könnten sie besser machen? Notiere dir diese Dinge und rufe sie dir ins Gedächtnis, wenn du selbst eines Tages in dieser Position bist. 

Bild von einem Mitarbeitergespräch: Die männliche  Geschäftsführung sitzt einem weiblichen Teammitglied gegenüber und füllt im Gespräch einen Fragebogen aus– es herrscht eine angenehme Atmosphäre, der Chef lächelt seine Mitarbeiterin an.

Fazit: Karriere zahlt sich aus

Du willst mehr Verantwortung übernehmen und beruflich aufsteigen? Dann ist die Position als Geschäftsführer:in definitiv erstrebenswert – auch finanziell. Mit Erfahrung, Einsatz und der richtigen Ausbildung kannst du die Karriereleiter in der Hotellerie und Gastronomie nach oben klettern.

Mache den ersten Schritt und entdecke auf HOGASTJOB Top-Jobs, die dich in deiner Karriere voranbringen!

FactsJobs